Kirchweih 2018: Kinderkirchweihbaum schmücken, transportieren
und aufrichten. Einzug der Kinder mit den Pinzberger Haderlumpen.
20 Jahre Fasching in Dobenreuth:
Im Jubiläumsjahr 2017 feiern wir in einem echten Zirkuszelt. Unser Mut wurde belohnt und so konnten wir traumhaft schöne Jubiläums-Veranstaltungen gemeinsam mit unseren Gästen abhalten. Am Weiberfasching traten gleich vier Männerballetts aus Pinzberg, Effeltrich, Dobenreuth sowie die Oldies aus Dobenreuth auf. Nicht weniger als 11 Auftritte hatte der Rosenmontagsball im ausverkauften Zelt zu bieten. Die Dobenreuther Band „4 Cool Socks“ gab ihr viel umjubeltes Debüt bei den Faschingsveranstaltungen und der Umzug am Dienstag, der wettertechnisch lange auf der Kippe stand, wurde ebenfalls ein voller Erfolg. Der Reporter einer lokalen Tageszeitung gestand sogar: „Euer Umzug wird mit so viel Leidenschaft und Herzblut durchgeführt. Der gefällt mir noch besser als der in EBS.“
Faschingsumzug 2017 (Di, 28.02.)
Rosenmontagsball 2017 (Mo, 27.02.)
Weiberfasching 2017 (Fr, 24.2.)
Weihnachtsmärktla 2016 am 26.11.
Auch heuer warteten wieder zahlreiche adventlich geschmückte Buden und ein stimmungsvolles Programm, gestaltet von Dobenreuther Kindern, dem Liederkranz und der Bläsergruppe Kirchehrenbach auf die vielen Besucher.
10.-12. Juli 2015: Hunde Agility Turnier
Beim Agility Turnier des Vereins „Hundesport Flotte Franken Dobenreuth e.V.“ am Sportgelände des VfL Dobenreuth neben dem Gemeinschaftshaus ging es mal wieder um die Wurst, also um wertvolle Sekunden und Zehntelsekunden. An den drei Wettkampftagen nahmen knapp 200 Hunde und deren Führer an diesem rasanten, turbulenten und kurzweiligen Wettbewerb teil.
„Agility“ steht für Wendigkeit, Flinkheit und ist eine Hundesportart, die ursprünglich aus England stammt. Das Team, bestehend aus Hund und Führer, muss bei einem Hindernislauf Geräte wie Tunnel, Weitsprung und Slalom in vorgegebener Reihenfolge schnellstmöglich und fehlerfrei bewältigen. Der Hund läuft auf der Hindernisstrecke ohne Halsband und Leine und darf vom Hundeführer während des Laufs nur durch Stimme und Körpersprache geführt werden.
27. Juni 2015: Johannisfeuer –
„… mit allen Wassern gewaschen“
Um 18 Uhr fiel der Start der Johannis-Feier genau mit einem kräftigen Gewitter, Windböen und starken Niederschlägen zusammen. Während die Grillmannschaft dem Wetter trotzte und schmackhafte Makrelen, Heringe und Fleischgerichte zubereitete, zogen die Besucher lieber den trockenen Gastraum des Gemeinschaftshauses vor. Kurz nach 19 Uhr klarte es auf und die Sonne zeigte sich. Mit Einbruch der Dämmerung „brannte der Himmel“ – mit dem Feuer war es nicht ganz so einfach. Es benötigte dann doch einige Minuten bis die Fackeln das Johannisfeuer 2015 entzündeten. Bald entstand aber ein schönes Feuer mit lodernder Glut.
7. Juni 2015: Backofenfest – besser geht’s nicht!
Grandioses Sommerwetter, unglaublich viele Besucher, ein reichhaltiges und ganz besonderes Speisenangebot mit u.a. Tafelspitz, geräucherten Forellen und knusprigen Haxen, eine prächtige Stimmung und gewohnt gut aufgelegte Pinzberger Haderlumpen – heuer stimmte mal wieder alles beim Backofenfest des Club der Geselligkeit inmitten der Dobenreuther „City“.
… und es ist nur ein Steak übrig geblieben!
3. April 2015: Karpfenpartie war wieder ein voller Erfolg!
Der positive Trend der letzten Jahre setzte sich auch bei der Karpfenpartie 2015 fort. Aufgrund der vielen Reservierungen wurden die Gäste nicht nur im großen Gastraum im Erdgeschoß bewirtet, sondern auch noch in einem weiteren Raum im Obergeschoß. Die lebend frischen Karpfen stammten aus dem Fischereibetrieb Gebhardt aus Streitberg und wurden im Gemeinschaftshaus zerlegt und zubereitet. Die Gäste waren voll des Lobes für die hervorragende Qualität und die gute Organisation. Nicht wenige kündigten sich bereits für die Karpfenpartie im Oktober wieder an.
28. März 2015: Edelweißverein schmückt Osterbrunnen
7. und 8. März 2015: 50 Jahre Edelweißverein Dobenreuth
Am 7. und 8. März beging der Edelweißverein sein 50 jähriges Jubiläum. Die Blaskapelle Kunreuth umrahmte die gut besuchte Festveranstaltung, bei der den Gründungsmitgliedern eine besondere Ehre zuteil wurde. Die 1. und 2. Vorsitzende Auguste Schwanitz und Silke Brütting nahmen die Mitgliederehrungen vor. Die Geehrten selbst schilderten die ein oder andere spannende Anekdote aus dem reichhaltigen Vereinsleben.
17. Februar 2015: Faschingszug durch Dobenreuth

In Dobenreuth wird nichts dem Zufall überlassen: Journalist Franz Galster wird mit allen erdenklichen Informationen versorgt, damit er fundiert berichten kann (links). Den Faschingszug führt traditionell Richards roter Bugatti an (rechts). Erstmals nahm im Cockpit Landrat Hermann Ulm Platz, Stammgast des Dobenreuther Umzugs. Wir freuen uns sehr, dass er diesen wichtigen Termin nicht nur von seinem Privat- in den Bürgermeisterkalender übertragen hat, sondern dass er auch als Landrat auf diese Veranstaltung nicht verzichten möchte.
Zugaufstellung der 14 beteiligten Gruppen: Links die Reuther Piraten, die den Dobenreuther Faschingszug seit Beginn an mitprägen; rechts die Dobeneuther Diven, die sich in Schale geschmissen haben – angeblich nicht nur wegen der niedrigen Temperaturen.
Erstmals mit von der Partie war der Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren e.V. mit dem Kinderprinzenpaar und der Garde. Wir freuen uns sehr, wenn sie mit guter Laune auch 2016 wieder dabei sind; und die Nacht der Frauen haben sie – so hört man munkeln – auch schon in den Kalender eingetragen.

Die nördlichen Nachbarn aus Gosberg haben geschniegelt und gebügelt mit ihrem Kreuzfahrtschiff, der MS Gosberg, angelegt, während sich unsere südlichen Nachbarn sehr kreativ als Kunreuther Säcke präsentierten.

Eine feste Größe beim Dobenreuther Faschingszug sind die Gruppen aus Pinzberg (links) und Reifenberg (rechts).

Hoch auf dem Wagen sind auch die Kinder der Dobenreuther Burzelgarde voll mit dabei.

Das Dobenreuther Männerballett präsentierte sich mit der ersten fränkischen Mondfähre „Marion I“.

Die Poxdorfer Blaskapelle (links) sorgte für beste musikalische Unterhaltung während de Umzugs. Anschließend spendierte Bürgermeister Seeber traditionell Sekt am Dobenreuther Backofen für alle Akteure und Zuschauer, ehe es zum Faschingskehraus ins Gemeinschaftshaus ging. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen teilnehmenden Gruppen und den zahlreichen Zuschauern und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2016. Dobenreuth Helau!
16. Februar 2015: Rosenmontagsball

Die Dobenreuther Burzelgarde eröffnete den Rosenmontagsball 2015. Die beiden Tanzmariechen zeigten anschließend ihr Können, das mit anhaltendem Beifall belohnt wurde.

Horst Weißkopf wurde für seine Verdienste um den Dobenreuther Fasching mit einem „Oscar“ ausgezeichnet. Standing Ovation, die feste musikalische Größe im Dobenreuther Fasching, „mutierte“ im Laufe des Abends (für einige Songs) vom Trio zum Quartett.

Die Dobenreuther „Jungen Wilden“ begeisterten mit ihrer Verwandlungs-Show ohne Worte. Im 10-Sekundentakt wurden Filmhighlights der letzten Jahrzehnte und bekannte Songs eindrucksvoll dargestellt: Zwei Handgriffe und das Filzflies nahm als Kopfbedeckung eine völlig neue Gestalt an – beeindruckend!
Unsere Nachbarn aus Gosberg entzückten als grazile Meerjungfrauen. Während des Tanzes „schwebte“ die Prinzessin der Meerjungfrauen anmutig aus der Muschel.

Zwei Stammtischbrüder, oder waren es etwa doch -schwestern, brachten das Publikum ein ums andere Mal zum Lachen als sie Geschichten und Begebenheiten ihres Alltagslebens austauschten. Ähnlichkeiten mit existierenden Personen wären selbstverständlich rein zufällig.

Die Dobenreuther reifen Früchtchen sorgten für Lachsalven als sie ihren etwas anderen Gardetanz zum Besten gaben.

Den Abschluss und Höhepunkt des Abends bildete das Dobenreuther Männerballett mit einer großartigen Aufführung. Der Abend war an dieser Stelle aber noch lange nicht zu Ende. Es wurde noch viel getanzt – auf der Tanzfläche und in der Bar.
13. Februar 2015: „Die Nacht der Frauen“ –
Großes Kino in Dobenreuth am Weiberfasching

Auf Details wird beim Dobenreuther Fasching seit eh und je geachtet. Und so überschritten die Stars und Sternchen auf ihrem Weg zur Hollywood-Gala ins Gemeinschaftshaus einen roten Teppich (links). Im Foyer wurden die Gäste stilecht empfangen und staunten nicht schlecht über die fast lebensgroße Freiheit(der Liebe)statue (Mitte). Die Diva des Abends, Marion I schritt im Blitzlichtgewitter zur lang erwarteten Eröffnung der Film Gala (rechts).
Wieder mal bis auf den letzten Platz gefüllt war der Festsaal (links). Traditionell gestaltet die Kunreuther (Show)Tanzgruppe den ersten Höhepunkt des Abends – und das seit 15 Jahren!
Ebenso lange mit dabei sind „Standing Ovation! (das Dobenreuther Sinfonie Orchester), die Band mit dem unglaublich breiten Musikspektrum und der Gute-Laune-Garantie. Denn wenn Standing Ovation in Dobenreuth spielt, ist die Tanzfläche voll und zwar bis zum Schluss-Akkord.

Erstmals auf dem Dobenreuther Fasching vertreten waren die „Poppendorfer Piano Pimper Boys“, die nicht nur während ihres Auftritts eine hervorragende Kondition bewiesen. Links die „Pimper Boys Junior“, rechts die „Professionals“.

Eine späte Dobenreuther Neu-Entdeckung sind die „Fünf reifen Früchtchen“, die mit ihrer ganz besonderen Interpretation des Gardetanzes das Publikum zu Freudentränen rührten. Ultra-Woman Angela (rechts) gab als Botschafterin der Liebe unter tosendem Beifall unmissverständlich zu verstehen, welch enge und innige Beziehung das weibliche Geschlecht zum Begriff der Liebe pflegt. Dass die männlichen Wesen dabei nicht wirklich gut davon kamen, versteht sich von selbst. Und kurz vor Mitternacht war es dann so weit …

Das Dobenreuther Männerballet – Contestsieger beim Männerballettwettbewerb in Effeltrich 2015 – tanzte die Geschichte von erfränkischen Erstbegehung des Mondes, zeigte dabei eine beeindruckende Choreographie und gekonnte akrobatische Einlagen.

Wer diese grandiose Vorstellung noch nicht gesehen hat, der sollte den Rosenmontagsball am 16. Februar keinesfalls verpassen. Denn hier gibt’s eine weitere Möglichkeit.

Rechts: Finale weit nach Mitternacht, doch die Nacht der Frauen war noch längst nicht vorüber!
Kinderfasching am 8. Februar 2015
Dobenreuther Kinderfasching ein voller Erfolg! – Weit über 25 Kinder und
doppelt so viele neugierige Erwachsene waren der Einladung zum Kinder-
fasching ins Gemeinschaftshaus gefolgt.

Gleich zu Beginn sorgte die Dobenreuther Burzelgarde für tolle Stimmung mit ihrem Piraten-Auftritt.

Das Kinderfaschingsteam (links) hatte ein abwechslungsreiches Pro-
gramm vorbereitet: Lustige Tänze, spannende Spiele, Stimmungssongs
und sogar eine Maskenprämierung. Die Dobenreuther Tanzmariechen (rechts) erhielten für ihren gekonnten Auftritt nicht nur von den Kin-
dern tosenden Applaus.

Bei den zahlreichen Polonaisen waren auch die Erwachsenen nicht mehr
auf den Stühlen zu halten.

Selbst an ein stimmungsvolles Abschlussbild hatte das Kinderfaschings-
team gedacht: Unzählige Leuchtstäbe zauberten nicht nur Licht in den
Saal, sondern auch ein Glänzen in die Augen der Kinder (rechts).
… und das war erst der Auftakt zur Dobenreuther Faschingszeit.
Am 13. Februar geht’s weiter mit der „Nacht der Frauen“!
Weihnachtsmärktla am 29. November 2014

Um 16.00 Uhr begrüßte die Bläsergruppe Kirchehrenbach die zahlreich
erschienenen Gäste am Dobenreuther Weihnachtsmärktla.

Die Kinder freuten sich über das historische Karussell und das Angebot an
Kutschfahrten (ohne Bild) – beides erstmals am Dobenreuther Weihnachts-
märktla. Das Dobenreuther Christkind (Mitte) eröffnete um 16.30 Uhr den
Markt mit dem Prolog. „Frau Holle (rechts) schüttelt ihre Betten aus“, …

ein Winterlied, das die 10 Dobenreuther Engel zum Besten gaben, ehe
Bischof Nikolaus mahnende Worte zum friedlichen Miteinander an die
Anwesenden richtete.

Stimmungsvoll gestaltete der Liederkranz Dobenreuth mit Unterstützung
des Gesangvereins Pinzberg den Weihnachtsmarkt.

Acht Verkaufsbuden hatte der Dobenreuther Markt heuer zu bieten. Einen
Großteil des Erlöses stellen die Veranstalter auch dieses Jahr wieder für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung (links: Die Losbude, rechts: Langos).

Zum Abschluss gabs noch Christmas-Rock mit Wolfgang, Manuel und Max.
50 Jahre VfL Dobenreuth am 20.07.2014
Backofenfest am 01.07.2014
„Gemeinde Dobenreuth – Landratsamt und Amtsgericht Forchheim“, so steht es noch am Gemeindebackofen von Dobenreuth auf der Tafel geschrieben. Die Gemeinde ist im Jahr 1978 in der Kommune mit Pinzberg aufgegangen. Das Gemeinschaftsgefühl allerdings ist in dem relativ kleinen Ort nach wie vor intakt. Das ist jetzt auch wieder beim Dorffest sichtbar geworden, als der Verein „Club der Geselligkeit Dobenreuth“ sein 35-jähriges Bestehen feierte. Gleichzeitig stand die 20. Ausgabe des Backofenfests an. … (Text: Franz Galster)
Quelle: http://www.infranken.de/regional/forchheim/Dobenreuth-weiss-wie-man-feiert;art216,721113